Museo di Valmaggia

  • Newsletter
  • Einen Besuch organisieren
  • it
  • fr

  • Entdecken
    • Ausstellungen
    • Sammlungen
    • Orte

    Das Museo di Valmaggia umfasst neben den ausgestellten und im Depot aufbewahrten Exponaten auch historische und bäuerliche Gebäude, die in unmittelbarer Nähe besucht werden können.

  • Besuchen
    • Standort, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Führungen
    • Angebote für die Schulen
    • Apéros
    • Grotti Besuchung mit Picknick

    Das Museo di Valmaggia kann während der Öffnungszeiten oder bei einer Führung frei besichtigt werden.

  • Teilnehmen
    • Veranstaltungen
    • News

    Das Museo di Valmaggia bietet eine breite Palette von Veranstaltungen wie Vorträge, Ausflüge und Seminare.

  • Vertiefen
    • Maggiatal
    • Museumsverein
    • Publikationen
    • Nützliche Links

    Das Museo di Valmaggia befindet sich in einer einzigartigen, faszinierenden Umgebung. Entdecke mehr über seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

  • Unterstützen
    • Werden Sie Mitglied
    • Unterstützen Sie unsere Projekte
    • Machen Sie eine Spende
    • Unsere Unterstützer

    Das Museo di Valmaggia wird von der Öffentlichkeit unterstützt. Mitglieder, Donatoren und Käufer der Publikationen sichern seinen weiteren Bestand. Danke!

  • Einen Besuch organisieren
  • Newsletter
Menu
Ausstellung
01.05.2005 – 31.10.2005

Fotoausstellung Rudolf Zinggeler
Maggiatal und Locarnese 1890-1936

Rudolf Zinggeler war ein Zürcher Industrieller mit einer grossen Leidenschaft für die Fotografie. Bei der Suche des Bildausschnittes, der Auseinandersetzung mit den Lichtverhältnissen und der räumlichen Anordnung der Gegenstände liess er sich von seinem künstlerischen Gefühl leiten. Sein Wille, das Reichtum der in der Natur vorhandenen Formen darzustellen, ist eines der markantesten Aspekte seines fotografischen Schaffens.

Das Maggiatal war eines der beliebtesten Ziele Zinggelers. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts besuchte er es mehrmals und nahm mehr als 400 Fotografien auf.

Die Ausstellung will hauptsächlich dem Zürcher Fotografen und seinem Werk huldigen. Die ausgestellten Fotografien - zwischen 1890 und 1936 entstanden - werden unter einem ästhetischen und künstlerischen Gesichtspunkt, aber vor allem als historische, kulturelle und landschaftliche Dokumente zur Geltung gebracht.

Zinggeler besuchte seit 1890 mehrmals Locarno und seine Umgebung. Seine Fotografien bringen die ländlichen Merkmale der Dörfer am Seeufer des Lago Maggiore klar zum Vorschein. Die bäuerliche Zivilisation war damals nicht allein den Tälern eigen.

Zinggelers Fotografien verdeutlichen die ausserordentlichen Wandlungen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts das gesamte Gebiet verändert haben. Eine aufmerksame Beobachtung seiner damaligen und neuen, heutigen Fotografien, gestattet es, die Veränderungen der bebauten Zonen, sowie der Agrar- und Waldgebiete, einzuschätzen.

Die, in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft - Sottostazione Sud delle Alpi, Bellinzona, gestaltete Diavorstellung hebt zusätzlich diese Wandlungen hervor.

Die Ausstellung wurde insbesondere gefördert dank der Beiträge von:

  • Stato del Cantone Ticino, DECS Centro di dialettologia e di etnografia
  • Pro Helvetia, Fondazione svizzera per la cultura
  • Vallemaggia Turismo
  • Ernst Göhner Stiftung
  • Officine Idroelettriche della Maggia SA
  • Banche Raiffeisen di Vallemaggia

In Zusammenarbeit mit:

  • Archivio federale dei monumenti storici, AFMS, Berna
  • Museo nazionale svizzero, Zurigo
  • Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona
  • Museo svizzero dell'apparecchio fotografico, Vevey
  • Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio
  • Sottostazione Sud delle Alpi, Bellinzona
  • Prof. Rudolf Gschwind, Università di Basilea
  • Dr. Peter Wydler, Kilchberg ZH




ZURÜCK ZUR LISTE

Share on Facebook

Museo di Valmaggia
Cevio vecchio 6/12
CH-6675 Cevio

info@museovalmaggia.ch

Hausmeister
+41 91 754 13 40
Direktion
+41 91 754 23 68

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag (Feiertage inbegriffen)
von 13:30 bis 17:00 Uhr

vom 1. April bis 31. Oktober

Ausnahmsweise geöffnet am Montag, 10. April, Montag, 1. Mai und Montag, 29. Mai 2023

Öffnungszeiten außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppenbesuche, Bildungsaktivitäten und Aperitifs möglich

Preise

Dauerausstellung
Erwachsene 8.-
Kinder (bis 16 Jahre) kostenlos
Familien 15.-
Gruppen 5.-/p.P.
Mitglieder kostenlos

Temporäre Ausstellung
Erwachsene 10.-
Kinder (bis 16 Jahre) 3.-
Familien 20.-
Gruppen 8.-/p.P.
Mitglieder 10.-